Fundtier: Nymphensittich, Hagen, Hohenlimbrug

Tierart: Nymphensittich
Geschlecht: –
Fundort: Benekestr. 58119 Hagen
Funddatum: 12.05.2025

– Foto: Tierheim Hagen

Bei Nichterreichbarkeit wenden Sie sich an den Tierschutzverein Hagen und Umgebung e.V.
Tel.: 02331-406661 oder info@tierschutzverein-hagen.de

*Angaben zum jeweiligen Fundtier, werden selbstverständlich vertrauensvoll behandelt*

Taubenhilfe im Lockschuppen

Viele von Ihnen verfolgen unsere Berichte über den Lockschuppen und die Dachböden, auf denen wir ebenfalls aktiv sind. Aktuell sind wir dabei, einen stark verschmutzten Dachboden zu räumen und die dort lebenden Tiere umzusiedeln.

Seit Wochen tauschen wir Eier aus und nehmen mittlerweile auch flugunfähige Jungtauben mit, um sie in unserem „Lockschuppen“ unterzubringen. Dort haben wir dafür eine weitere Etage geräumt und gründlich gereinigt.

Es ist schwer vorstellbar, wie viel Arbeit diese Aufgabe erfordert und wie belastend sie sein kann. Die Bilder geben zwar einen Eindruck wieder, doch das Ausmaß des ursprünglichen Zustands erkennt man erst, wenn man die Örtlichkeiten selbst gesehen hat. Was unser Team dabei leistet, ist wirklich beeindruckend!

Alle Teammitglieder – alles die Frauen – zeigen außergewöhnliche Belastbarkeit und Fleiß, sie schrecken weder vor Schmutz noch vor harter körperlicher Arbeit zurück. Wir sind unglaublich stolz auf dieses hoch motivierte Team und möchten uns von Herzen für ihren wertvollen Einsatz bedanken.❣🥰❣

Doch es liegt noch mehr Arbeit vor uns: Auch in der neuen Etage unseres Lockschuppens müssen wir in Zukunft zahlreiche weitere Tiere versorgen. Dafür benötigen wir dringend zusätzliche Unterstützung. Es gibt viel zu tun – Eier müssen regelmäßig getauscht werden und alles sauber gehalten werden.

Unser Team freut sich über jede helfende Hand. Frei nach dem Motto:
Viele Hände schnelles Ende😇☺️

Hier ein paar Impressionen vom Wochenende.

– Fotos: Tierschutzverein Hagen

Nela kümmert sich mit großer Fürsorge um ihren Nachwuchs.

– Fotos: Tierschutzverein Hagen

Die Kleinen haben mittlerweile alle die 500-Gramm-Marke überschritten und entwickeln sich hervorragend und sind jetzt 3 Wochen alt.

Es wird noch etwa drei Wochen dauern, bis wir sie vorstellen können und entscheiden, wer mit wem demnächst in sein neues Zuhause ziehen darf. Auch für Nela selbst suchen wir ein liebevolles Zuhause. Sie ist eine äußerst liebe und sanftmütige Katze.

In den kommenden Wochen werden wir prüfen, ob Nela vielleicht gemeinsam mit einem ihrer Babys umziehen kann.❣

Futter für die Tierheimtiere

Diese Woche hatte das Tierheim erneut die Möglichkeit, Futter bei uns im Lager abzuholen. Es ging dabei um Hundefutter, Katzenfutter sowie 15 Säcke Taubenfutter à 25 kg. Außerdem wurden die letzten Charity-Tüten aus dem Fressnapf und spezielles Nierenfutter für den Tierheimhund Rocky übergeben.

– Fotos: Tierschutzverein Hagen

Ein herzliches Dankeschön möchten wir allen Spenderinnen und Spendern aussprechen – sei es für die Futterspenden, das schöne Hundebett oder die Geldspenden, durch die wir unter anderem das Nierenfutter und auch Taubenfutter finanzieren können.

Unser Dank gilt auch unseren engagierten Ehrenamtlichen, die sich um die Abholung, den Transport ins Lager, das Sortieren und die Bereitstellung für das Tierheim kümmern.

Zu der umfangreichen Tierschutzarbeit kommt also auch diese zusätzliche, regelmäßig anfallende Aufgabe hinzu. Es ist und bleibt nicht einfach, diese vielen Aufgaben zu stemmen.

Wir würden uns sehr über Helfer freuen. ☺

Falls Sie Lust und Zeit haben, melden Sie sich einfach bei uns unter:
info@tierschutzverein-hagen.de

Puh, hier ist gerade richtig viel los.

– Fotos: Tierschutzverein Hagen

Auch Meisen, Drosseln und andere kleine Vögel werden uns pausenlos gemeldet. Es ist wichtig, dabei genau hinzuschauen: Handelt es sich um einen Ästling oder einen Nestling?

Die Pflegestellen sind komplett ausgelastet, daher ist es entscheidend, keine Ästlinge mitzunehmen, die den Nestlingen möglicherweise den Platz wegnehmen könnten. Man muss im Einzelfall abwägen, aber ein Vogel, der kurz vor dem Fliegen steht, sollte unbedingt am Fundort bleiben, damit die Eltern ihn weiterhin versorgen können.

Neben den Vögeln hatten wir es auch mit weiteren Jungtieren zu tun: Ein winziges Eichhörnchen haben wir direkt an eine liebevolle Pflegestelle weitergegeben. Ebenfalls gab es einen Fuchs in einer ausweglosen Situation sowie wieder Entenküken mit ihrer Mutter auf einer Terrasse. Nach der Fangaktion brachten wir die Ente mit ihren Küken ans Wasser, von wo sie gemeinsam davonschwammen.

Zudem wurden zahlreiche Küken – teils einzeln, teils zu mehreren Tieren– gefunden, etwa in einer Tiefgarage. Auch diese sind nun bei einer engagierten und lieben Pflegestelle untergebracht.

Viele Fahrten in die umliegenden Städte wurden von den Ehrenamtlichen übernommen, um die kleinen Leben zu retten.

Nicht zu vergessen sind unsere Damen, die sich jeden Samstag rund um den Bahnhof um die Tauben kümmern. Sei es, um Eier zu tauschen oder, wie in diesem Fall, zwei Küken mitzunehmen, da die Stelle für die Tiere zu gefährlich war. Apropos gefährlich: Die Leiter war bis auf 6 Meter ausgefahren, und unsere Kollegin stand tatsächlich auf der obersten Sprosse. Anschließend ging es weiter in den Lockschuppen, um dort die Tiere zu versorgen und ebenfalls Eier auszutauschen.

Was hier in dieser Stadt von unseren Mitgliedern geleistet wird, ist unbezahlbar und unsagbar wichtig für die Tiere.💞

Weiche Tatzen – trächtige Katzen und Kitten überall!

Vorgestern hat die (vorerst) letzte trächtige Katze in unserer Obhut ihre Jungen zur Welt gebracht. Da sie zu den 18 halbwilden Katzen zählt, mussten wir zunächst Geduld haben, um überhaupt einen Blick auf die Kleinen werfen zu können. Drei winzige, sehr empfindliche Kätzchen wurden lebend geboren – leider war eines bereits tot. 😔

Aus diesem Anlass haben wir ein Video erstellt, das mit vielen Beispielbildern und einem passenden Lied auf das Schicksal dieser Katzen aufmerksam macht. Wir lieben sie alle, aber es sind einfach zu viele geworden, und unsere Möglichkeiten sind vollständig ausgeschöpft – von den finanziellen Herausforderungen ganz zu schweigen.

– Fotos/Video/Lyrics (erstellt mit Vimeo): Tierschutzverein Hagen | Hier gehts zum Bericht auf Facebook

Wir kümmern uns um alles: trächtige Katzen, mutterlose Kitten und immer neue Notfälle. Unsere Katzenfallen sind ununterbrochen im Einsatz. Nur diejenigen, die diese ehrenamtliche Arbeit selbst leisten, können nachvollziehen, was das für uns bedeutet.

Von der intensiven Betreuung halbwilder Mütter über das Aufziehen von Flaschenkindern bis hin zu Geburten, die wir begleiten – hinzu kommt das unermüdliche Beobachten der Kleinen und ihre medizinische Versorgung, falls notwendig.

Es ist oft ein Job rund um die Uhr!

Sie haben eineTaube gefunden, die verletzt ist oder nicht fliegen kann – wie verfahren?

Bitte bringen Sie das Tier zuerst in einem Karton oder einer Jute-Tasche in Sicherheit. Im Notfall kann auch ein Schal, eine Weste oder eine Jacke verwendet werden, um das Tier zu transportieren.

Haben Sie bitte keine Berührungsängste! Die Tiere sind äußerst sanftmütig und Sie benötigen keine Handschuhe, einfaches Händewaschen später reicht vollkommen .

Kontaktieren Sie das Tierheim unter der Nummer 02331-2072545 oder, nach Dienstschluss, die Polizei unter 02331-9860 .

Auch eine Kontaktaufnahme mit dem Tierschutzverein Hagen und Umgebung e.V. unter der Festnetznummer 02331-40666 ist möglich. Während der Saison kann es vorkommen, dass alle Ehrenamtlichen im Einsatz sind. Bitte versuchen Sie es dann erneut oder hinterlassen Sie unbedingt eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter, wenn wir nicht erreichbar sind! Bitte hören Sie die Ansage unbedingt bis zum Schluß an! Nennen Sie den präzisen Standort sowie eine Telefonnummer für Rückfragen.

Unser Notfalltelefon ist in der Regel von 9 bis 12 Uhr und von 15:30 bis 19 Uhr unter der Nummer 0176-30426073 erreichbar.

Falls Sie mobil sind, versuchen Sie bitte, eine gesicherte Taube selbst ins Tierheim zu bringen oder zu einem Tierarzt, wenn Sie Verletzungen feststellen sollten (Wunden, Blut, gebrochene Flügel usw.) Falls es Ihnen nicht möglich ist, ein Tier zu sichern, kontaktieren Sie das Tierheim und bitten Sie um Unterstützung.

Wir möchten darauf hinweisen, dass unsere Tätigkeit beim Tierschutzverein Hagen und Umgebung e.V. ehrenamtlich ist und viele von uns tagsüber berufstätig sind. Es ist nicht möglich, den Arbeitsplatz zu verlassen, und oft ist es auch nicht machbar, WhatsApp-, Messenger-Nachrichten oder Mails zu lesen und zu beantworten.

So kann es auch etwas dauern bis wir uns melden oder persönlich helfen können.

Bitte schauen Sie nicht weg und handeln Sie wenn ein Tier in Not ist.

Fundtier: Kaninchen, Jagdweg

Tierart: Kaninchen
Geschlecht: männlich, nicht kastriert
Fundort: Jagdweg, 58119 Hagen
Funddatum: 13.05.2025

– Foto: Tierheim Hagen

Bei Nichterreichbarkeit wenden Sie sich an den Tierschutzverein Hagen und Umgebung e.V.
Tel.: 02331-406661 oder info@tierschutzverein-hagen.de

*Angaben zum jeweiligen Fundtier, werden selbstverständlich vertrauensvoll behandelt*

Fundtier: Schildkröte, Hagen, Hestert

Tierart: Vierzehenschildkröte
Geschlecht: weiblich
Fundort: zwischen der Grundschule Hestert und Westfalenstr., 58135 Hagen
Funddatum: 13.05.2025

– Foto: Tierheim Hagen

Bei Nichterreichbarkeit wenden Sie sich an den Tierschutzverein Hagen und Umgebung e.V.
Tel.: 02331-406661 oder info@tierschutzverein-hagen.de

*Angaben zum jeweiligen Fundtier, werden selbstverständlich vertrauensvoll behandelt*

Tauben – der unermüdliche Eiertausch geht weiter.

– Fotos: Tierschutzverein Hagen

Wieder einmal geht es um den Dachboden, wo wir verzweifelt versuchen, die Situation unter Kontrolle zu bringen. Wir haben erneut 61 Eier eingesammelt und durch Kunsteier ersetzt. Immer wieder finden sich neue Nester und neue Eier. Die Nester, die sich oft unter den Dachschrägen verstecken, entdecken wir häufig erst, wenn die Küken bereits geschlüpft sind. Unsere Ehrenamtlichen kriechen in gebückter Haltung unter den Schrägen umher, um weiteren Nachwuchs zu verhindern. Alle gefundenen Eier sind intakt; zu weit entwickelte Eier müssen wir zurücklegen und die Küken schlüpfen lassen. In den letzten Monaten haben wir mehr als 30 Küken und jungen Tauben in den „Lockschuppen“ umgesiedelt und wöchentlich dort zwischen 50 und 60 Eiern getauscht.

Zusätzlich kommen die ausgetauschten Eier aus dem Lockschuppen dazu. Alleine in den ersten zehn Tagen im Mai waren es 49 Eier. Hier gibt es keinen Nachwuchs, da alle Nester gut einsehbar und kontrollierbar sind.

Selbst im kleinen Taubenturm am Arbeitsamt wurden am Wochenende zehn Eier aus mehreren Gelegen entnommen, die ebenfalls befruchtet und intakt waren.

Seit der Eröffnung des „Lockschuppens“, der Überwachung des Dachbodens und der Kontrollen rund um den Bahnhof wurden bereits hunderte von Eiern eingesammelt und durch Kunststoff Eiere ersetzt!

Vielfach verhindertes Leid und eine (fast) perfekte Geburtenkontrolle an diesen Standorten!