Aus organisatorischen Gründen ist der Tierschutzverein Hagen derzeit nur über folgende Telefonnummer zu erreichen: Notfallhandy 017630426073 täglich erreichbar von 9:00 Uhr bis 20:00 Uhr.
Unter dem Anschluss 02331/406661 läuft eine Bandansage, wen Sie im Notfall noch erreichen können.
Auf der Startseite dieser Homepage finden Sie den Reiter Notfall-Infos. Dort können Sie sich informieren. wo Sie im Falle eines Falles Hilfe bekommen können.
Wir arbeiten alle ehrenamtlich und bitten um Verständnis, dass wir nicht zu jeder Zeit überall sofort vor Ort sein können.
Close-up Of A Businesswoman Hiding Behind The Stack Of Folders On Desk At Workplace
Wir sind gewachsen und wir wachsen weiter…
Das ist toll aber damit wachsen auch die Aufgaben.
Nachdem wir schon mehrfach tatkräftige Hilfe für die Tiere gesucht haben, suchen wir jetzt auch Unterstützung in anderen Bereichen. Zum Beispiel Buchführung und für div. Schriftverkehr.
Es ist für das bestehende Team fast nicht mehr zu schaffen und so suchen wir auch in diesen Bereichen Hilfe. Alle Aufgaben sind wichtig, die rund um das Tier anfallen, aber auch Erledigung von Schreibarbeiten, vorbereitenden Buchhaltungsaufgaben, Anfertigen von Excel Tabellen u.v.a.m.
Wer kann uns unterstützen damit die Arbeit im Ehrenamt auf mehr Schultern verteilt werden kann und wir alle Spaß und Freude am Ehrenamt haben und nicht unter einer Last zerbrechen.
Vielleicht gibt es hier Menschen die gerne diese Aufgaben von Zuhause erledigen möchten, um uns zu unterstützen?
Vielleicht sind Sie gerade aus einem Bürojob in den Ruhestand gegangen und suchen jetzt eine sinnvolle Tätigkeit im Ehrenamt?
Eine Tradition von der die wenigsten wissen, dass sie oftmals für die Tauben tödlich endet. Es handelt sich zumeist um Zuchttauben (z.B. Lach- oder Pfautauben) die auf „Farbe“ gezüchtet wurden, meist schlechte Flugeigenschaften haben und auch nicht über den Orientierungs- und Navigationssinn wie Brieftauben verfügen. Deshalb können sie bei weiteren Entfernungen nicht zum Heimatschlag zurückfinden. Oftmals werden Taubenpaare sogar getrennt, damit der Drang nach Hause besonders groß ist, aber auch nicht selten wird der Totalverlust einfach mit „eingepreist“. Die weißen Tauben haben ohne menschliche Betreuung kaum eine Chance zu überleben. Dem harten Stadtleben sind sie nicht gewachsen, zumal sie artgerechtes Körnerfutter gewöhnt sind und mit Pommes, Brezen und anderen Essensresten nichts anfangen können. Aufgrund ihrer auffälligen „Farbe“ werden sie auch leicht Opfer von Greifvögeln. Unserem Symbol für Frieden und Glück wird (wissentlich) großes Leid zugefügt. Kein guter Start in eine glückliche Ehe!
Besonders jetzt im Frühjahr und Sommer brauchen viele Tierkinder unsere Hilfe.
Foto: Tierschutzverein Hagen
Wir benötigen Hilfe in vielen Bereichen z.B.:
Enten mit Küken einfangen und auswildern
Katzen fangen (Fallen aufstellen und beobachten)
verletzte Tiere abholen und zu Pflegestellen oder Tierärzten bringen.
Foto: Tierschutzverein Hagen
Dringend werden ehrenamtliche Helfer gesucht um Jungvögel zu betreuen und im besten Fall bei der Aufzucht zu helfen.
Foto: Tierschutzverein Hagen
Sie werden in diesem Fall von fachkundigen Pflegestellen angeleitet. Sämtliche Ausstattung wird vom Tierschutzverein Hagen und Umgebung e.V. hierfür gestellt.
Besonders tagsüber benötigen wir dringend Hilfe.
Da wir mittlerweile über 2 Tierschutzfahrzeuge und einen Fahrer verfügen, handelt es sich oft nur um kurze Fahrten, danach kann unserer Fahrer übernehmen.
Alternativ kann ein Tierschutzfahrzeug für Mitglieder zur Verfügung gestellt werden für diese Fahrten.
Viele von Ihnen kennen ja unsere Spendenboxen in Hagen. Z.B. bei Kaufland in Hohenlimburg und in Hagen auf der Freiligrathstr., bei Edeka in Boele, Rewe in Eilpe oder bei Fressnapf in Iserlohn (Mendener Str.)
Wir sind sehr dankbar dafür, dass diese Boxen immer gut gefüllt werden und so viele Menschen bei ihrem Einkauf an die Tiere denken.
Foto: Tierschutzverein Hagen
Vielleicht dürfen wir Sie aber um einen kleinen Gefallen bitten?
Wir benötigen Katzennassfutter möglichst in Dosen. Für unsere Futterstellen in Hagen brauchen wir jeden Monat ca. 700 Dosen à 400 Gramm. Das Nassfutter wird immer mit Trockenfutter gemischt.
An den Futterstellen gibt es mittlerweile auch viele ältere Katzen, die Nassfutter besser fressen und auch lieber mögen. Tütchen mit Nassfutter sind auch toll aber es ist auch viel Müll und im Verhältnis um einiges teurer.
Daher möchten wir Sie bitten, gerade für die Katzen Dosenfutter zu spenden wenn Sie den Tierschutztieren helfen möchten.
Jedes Jahr die selbe Frage: Mitnehmen oder besser nicht ?
Bitte unbedingt beachten…
Nicht jeder Vogel braucht Hilfe!
Im Moment starten schon Jungvögel zu den ersten Flugversuchen, und das geht dann leider auch mal schief!
Die Beispiele auf dem Bild zeigen Nestlinge und Ästlinge.
Nestlinge benötigen oft menschliche Hilfe aber Fachkundige!
Ästlinge sollte man sitzen lassen (wenn es keine gefährliche Stelle ist!), sie werden von den Eltern weiter versorgt. Nur im Ausnahmefall brauchen sie Hilfe…
Bitte machen Sie keine Experimente, versuchen Sie nicht zu füttern oder Wasser zugeben!
Zunächst muss die Art bestimmt werden, und das ist für Laien oft schwierig bei den kleinen Tieren. Bitte wenden Sie sich an Tierschützer vor Ort! Wir arbeiten mit fachkundigen Pflegestellen zusammen, die genau wissen, wie und was man den Tieren füttert!
Ein Spatz oder eine Meise haben ganz andere Bedürfnisse als z. B. ein Dompfaff oder eine Elster.
Man kann nicht einfach einen Regenwurm fangen und damit füttern
Selbst wenn es zunächst gelingen würde, das Tier damit am Leben zu halten, hat es katastrophale Folgen für die Tiere!
Bitte vertrauen Sie sich den Fachleuten an! Wir helfen gerne, entsprechende Pflegestellen zu finden und geben Ihnen Tipps, was man tun kann.
Tiere in ein Nest zurücksetzten ist auch eine Option, gelingt aber nicht immer.
Haben Sie einen kleinen Vogel gefunden und mitgenommen, kann eine Rückführung nur im kurzen Zeitabstand erfolgen! Nach 10 oder 14 Stunden gelingt das nicht mehr.
Nehmen Sie ein Tier mit, haben Sie die Verantwortung für dieses Leben.
Unter Umständen haben Sie den Tod durch zu langes Warten, falsche Fütterung usw. zu verantworten…
Danke im Namen der Tiere.
Siehe auch die Infos weiter unten vom Deutschen Tierschutzbund Bonn:
Copyright: R. Herrmann
Aus dem Nest gefallen? Immer wieder erhalten Tierschutzvereine Anrufe von besorgten Tierfreunden, die im Garten oder beim Spaziergang scheinbar hilflose Jungvögel gefunden haben und befürchten, dass die Tiere aus dem Nest gefallen sind. Meist handelt es sich in diesen Fällen nicht um „verlassene“ Jungvögel, sondern um junge Nestflüchter. Deren Jungvögel verlassen ihr Nest, bevor sie fliegen können. Das erste Daunengefieder ist zu diesem Zeitpunkt bereits gut entwickelt. Die Brut verteilt sich in der Regel über das ganze Gelände. So können nur einzelne Tiere, und nicht die gesamte Brut auf einmal, von natürlichen Feinden entdeckt werden. Durch Lock- und Bettelrufe stehen die Jungvögel mit ihren Eltern in Verbindung und sie werden auch noch gefüttert. Zu den Nestflüchtern gehören beispielsweise Enten, Gänse, Schwäne, Wat- und Hühnervögel sowie Rallen.
Warten auf die Elterntiere!
Diese junge Amsel oben wartet nur auf die Elterntiere und braucht keine Hilfe. Ältere Jungvögel von Nesthockern, die als „Ästlinge“ auf einem Ast oder an anderen geschützten Orten sitzen und auf die Eltern warten, besitzen ebenfalls schon ein Federkleid, sind aber noch flugunfähig. Auch sie benötigen keine Hilfe. Die meisten heimischen Singvogelarten, wie Drosseln, Finken und Meisen sowie auch Rabenvögel, Segler, Eulen und Greifvögel zählen zu den Nesthockern. Wer einen jungen Vogel findet, sollte ihn am Besten ganz in Ruhe lassen. Nur wenn es notwendig erscheint, weil das Tier beispielsweise direkt am Rand einer befahrenen Straße sitzt, sollte man ein Tier an einen möglichst nahe gelegenen, geschützten Ort umsetzen. Wer einen Vogel umgesetzt hat, braucht keine Angst zu haben, dass dieser von den Altvögeln verstoßen würde. Im Gegensatz zu vielen Säugetieren haben Vögel einen schlechten Geruchssinn. Sie stören sich nicht an menschlichem Geruch. Die Jungvögel werden von den Eltern wieder aufgenommen und versorgt.
Aufzucht von Jungvögeln Experten überlassen Lediglich Jungvögel von „Nesthockern“,die tatsächlich noch ins Nest gehören und ohne Hilfe kaum eine Überlebenschance hätten, sollten gegebenenfalls von Fachleuten versorgt werden, wenn sie zum Beispiel noch nackt und vollkommen hilflos sind, wie in den ersten Tagen nach dem Schlüpfen. Junge Vögel, die mit nach Hause genommen werden, haben meist schlechtere Überlebenschancen als in der Natur. Vielfach scheitert eine Aufzucht schon an der notwendigen Kenntnis, welche Nahrung dem Jungvogel gegeben werden soll. Die Aufzucht von Jungvögeln verlangt darüber hinaus die volle zeitliche Aufmerksamkeit der Pflegeeltern. Junge Kohlmeisen, Buchfinken oder Amseln beispielsweise wollen alle zehn bis 15 Minuten gefüttert werden. Wir empfehlen deshalb, Jungvögel wirklich nur in begründeten Ausnahmefällen mitzunehmen. Die Aufzucht sollte nie alleine ohne sachkundige Hilfe durchgeführt werden. Wenden Sie sich deshalb an den Tierschutzverein vor Ort und fragen Sie dort nach Adressen von Experten. Dem Bundesnaturschutzgesetz zufolge dürfen Jungvögel überhaupt nur dann vorübergehend aufgenommen werden, wenn sie verletzt, krank oder tatsächlich hilflos sind. Die Tiere sind schnellst möglich wieder frei zu lassen, sobald sie in der Natur allein überleben können.
Am 22.04.2023 gab es einen „Dankeschön Empfang“ von der Freiwilligenzentrale, im Sparkassenkarree.
Jedes Jahr eine tolle Anerkennung für das Ehrenamt.
Nach 2 Corona Jahren war es dann endlich wieder einmal möglich.
Wir konnten nette Gespräche führen und uns mit anderen Ehrenamtlern austauschen.
Eine tolle Aktion!
Einige unserer Mitgliedern aus unserer Tierhilfegruppe waren dabei.
Auf dem Foto von links angefangen:
Sandra unsere Schriftführerin, die sich auch bei Vorkontrollen für Katzen einsetzt und bei Veranstaltungen hilft.
Silwia, die sich um Tauben kümmert, Vorkontrollen für Hunde und Katzen übernimmt und auch bei Veranstaltungen immer dabei ist.
Unser starkes „Vorhaller Team“ Petra, Kerstin und Jörg: seit Jahren unterstützen sie im Bereich Katzen fangen, versorgen und bei Veranstaltungen.
Thomas, unser Experte für Tauben und alle anderen gefiederten Freunde.
Die 1. Vorsitzende, die auch aktiv überall unterstützt.
Anja, die schon mehrfach Pflegestelle für Hunde war, sich um Vermittlungen kümmert, Vorkontrollen durchführt, die Homepage pflegt und Facebook betreut.
Silke, die im Bereich Katzen fangen und Pflegestelle eine wichtige Hilfe ist und auch bei Veranstaltungen hilft.
Katrin, die schon viele Jahre im Team ist und sich gerade bei Kleintieren und Hunden engagiert, aber auch bei Veranstaltungen immer einsetzbar ist.
***Wenn Sie sich auch ehrenamtlich für die Tiere engagieren möchten, sprechen Sie uns an. Es werden immer helfende Hände gebraucht, gerade jetzt in dieser Jahreszeit.
Viele Tiere und besonders die „Tierkinder“ brauchen jetzt unsere Hilfe.
Ob Enten mit ihren Küken, Vogelkinder, Eichhörnchen oder Katzen mit Kitten, Kitten ohne Mütter oder trächtige Tiere…
Da jetzt gerade wieder ein aktueller Fall mit einem Feuerwehreinsatz in Breckerfeld war, möchten wir noch einmal auf diese schrecklichen Unfälle aufmerksam machen, die man ganz leicht verhindern könnte.
Bitte sichern Sie Ihre Fenster! Es kann tausendmal gut gehen und dann ist es doch passiert..
Foto: Tierschutzverein Hagen
Wissen Sie was passiert wenn eine Katze durch ein Kippfenster klettert will und es nicht schafft ?
Dann lesen Sie das bitte und denken Sie darüber nach, wie furchtbar dieser Tod ist. Ein langer Todeskampf verbunden mit Panik und furchtbaren Schmerzen….
Alleine in dieser Woche waren es 3 (!) Katzen von denen wir erfahren haben, die so schrecklich gestorben sind.
Für ein paar Euro bekommen Sie in jedem Tiergeschäft einen Kippfenststerschutz. (siehe Foto unten) Beugen Sie bitte einem so schrecklichen Tod vor.
Katzen, die in der Wohnung alleine zurückgelassen werden, versuchen häufig durch ein gekipptes Fenster zu entkommen. Aufgrund der schrägen Stellung des Fensters gelingt es den Katzen meistens jedoch nicht, den keilförmigen Spalt zu überwinden. Sie bleiben mit dem Becken im gekippten Fenster hängen. Befreiungsversuche führen dann dazu, dass die Katze noch tiefer in den Fensterspalt hinein rutscht.Bleibt die Katze im gekippten Fenster stecken, kann das ernste Folgen nach sich ziehen.Die Einklemmung im Fensterspalt führt zur Quetschung der Hauptschlagader des Bauches (Bauchaorta), die direkt unter der Wirbelsäule verläuft. Dadurch wird der arterielle Blutfluss zu den Hintergliedmaßen unterbrochen. Es kommt zu einer Minderdurchblutung (medizinisch: Ischämie) der Hinterbeine. Muskeln und Nerven der Beine werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Energie versorgt. Dies führt zu einer schmerzhaften Übersäuerung (medizinisch: Acidose) der Muskulatur, was wiederrum zum Absterben der Muskelzellen und zur Schädigung der peripheren Nerven führt. Die betroffenen Katzen zeigen eine schlaffe Lähmung beider Hintergliedmaßen. Dieses Bild wird in der Fachsprache als „ischämische Neuromyopathie“ bezeichnet. Die gleiche Symptomatik zeigt sich bei einer Thrombose der Hauptschlagader (Aorta) der Katze, bei der ein Blutpfropfen (medizinisch: Thrombus) die Hauptschlagader verschließt. Auch dadurch wird die Blutversorgung der Hinterbeine beeinträchtigt. Durch die Einklemmung im Kippfenster wird zusätzlich die Schleimhaut der Blase und des Dickdarms sowie die Bauchwand traumatisiert. Dies kann zu lebensbedrohlichen und hoch schmerzhaften Schleimhaut- und Fettgewebsnekrosen, also zum Absterben des Gewebes, führen. Auch Verletzungen anderer innerer Organe und der Wirbelsäule können auftreten, sind insgesamt aber selten. Nach der Befreiung der Katze aus dem Kippfenster, ist die Gefahr leider nicht gebannt. Je nachdem, wie lange die Katze eingeklemmt war, kann sie in den ersten Stunden bis Tagen nach der Befreiung immer noch an den Verletzungsfolgen sterben. Der Grund dafür ist, dass Stoffwechselprodukte und Kalium abtransportiert und Sauerstoffradikale gebildet werden, wenn die Durchblutung der Gliedmaßen nach der Befreiung wieder gewährleistet ist. Die Folge sind lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen. Schockzustand und Lähmung der Hintergliedmaßen sind typische Symptome. Die meisten Katzen schaffen es nicht und haben einen langen und schmerzhaften Todeskampf. Die Katzen, die es schaffen sind oft gelähmt und haben keine Kontrolle mehr über Kot und Urin..
Foto: Tierschutzverein Hagen
Wir haben überlegt die Bilder zu posten, sind aber der Meinung nur so kann man wirklich aufmerksam machen und davor warnen!
Demnächst wird es wieder mehrfach am Tag Anrufe bei uns geben, wo uns brütende Enten oder Küken in Not gemeldet werden. Leider sind die Tiere standorttreu und kommen jedes Jahr an die gleichen Brutplätze zurück.
Foto: Tierschutzverein Hagen
So werden wir auch in diesem Jahr schon viele Anrufer kennen und die Brutplätze der Enten.
Foto: Tierschutzverein Hagen
Wir können nur alle noch einmal bitten, Balkonkästen und Blumenkübel abzudecken wenn Sie Enten bemerken die sich einen Brutplatz suchen, damit nicht wieder dort gebrütet wird.
Foto: Tierschutzverein Hagen
Im letzten Jahr waren es so viele Küken, die oft in großer Gefahr in schwindelnder Höhe gesichert werden mussten. Einige Küken sind auch dabei umgekommen, da sie einfach aus großer Höhe von Balkonen und Terrassen gesprungen sind. Das muss nicht sein wenn man die Brut verhindern kann.
Es bleibt auch immer ein Risiko die Mütter mit einzufangen, wenn das nicht gelingt müssen wir für die Küken Pflegestellen suchen.
Foto: Tierschutzverein Hagen
Im letzten Jahr haben wir ca. 230 Entenküken gesichert, viele davon konnten mit den Entenmüttern auf die Gewässern im Umkreis gebracht werden, etliche waren aber auch zu schwach und mussten noch gepäppelt werden. Leider haben auch einige Entenmütter einfach die Flucht ergriffen und ihre Küken verlassen. Diese Küken müssen dann alle auf Pflegestellen großgezogen werden.
Für uns bedeutet das alles Dauereinsatz mit Keschern und Transportboxen und ständige Fahrten vom Fangort zu den umliegenden Seen und den oft weiter entfernten Pflegestellen.
Eine anstrengende Zeit die uns mit dem Ehrenamt oft an die Grenzen bringt. Es sind ja nicht nur Entenmütter mit Küken die unsere Hilfe brauchen, auch Eichhörnchen und Singvögel haben Nachwuchs und auch hier werden wir oft gebeten den Tieren zu helfen.
Bitte schauen Sie regelmäßig auf ihre Balkone und Terrassen, kontrollieren Sie die Blumenkästen und Blumenkübel die gerne als Brutplatz angenommen werden.
Vielen Dank.
Ihr Tierschutzverein Hagen und Umgebung e.V.
Falls Sie noch eine schöne, sinnvolle Freizeitbeschäftigung suchen, wir können Ihnen da helfen indem Sie uns helfen
Bitte beachten Sie auch die Informationen auf unserem Flyer:
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.