Tauben mit Luftgewehr beschossen.

Ein trauriger Vorfall.

Das verletzte Tier wurde uns gemeldet, und nach der Diagnose konnten wir es von einem vogelkundigen Tierarzt operieren lassen. Zum Glück geht es der Taube mittlerweile besser, doch sie muss noch längere Zeit in einer Box bleiben und intensiv gepflegt werden.

– Fotos: Tierschutzverein Hagen

Die Kosten für die Operation trägt aktuell der Tierschutzverein Hagen und Umgebung e.V., wobei bisher etwa 380 Euro angefallen sind.

Es haben sich zudem Zeugen gemeldet, die mehrfach beobachtet haben, wie eine Person auf Tauben geschossen hat. Daher haben wir Strafanzeige bei der Polizei erstattet. 🙏

Ein wichtiger Hinweis dazu: Das Töten von Tauben mit einem Luftgewehr – oder auf andere Weise – ist eine Straftat nach dem Tierschutzgesetz (§ 17). Wer Tiere auf diese Art quält oder tötet, muss mit Geld- oder Freiheitsstrafen rechnen. Tierquälerei ist keinesfalls ein Kavaliersdelikt, sondern ein ernstes Vergehen.

Niemand hat das Recht, Tiere einfach zu töten!

Wir sind es unheimlich leid, ständig Tiere von der Straße retten zu müssen. Ob ausgesetzte, kranke Kätzchen, trächtige Katzen, die einfach ausgesetzt werden, dauernd verletzte oder kranke Tauben – und nun sogar angeschossene Tauben. Abgesehen vom unendlichen Tierleid sind wir es, die immer für die Kosten aufkommen müssen. Das Geld wächst leider nicht auf Bäumen.

Jedes einzelne dieser Schicksale trifft uns immer wieder zutiefst.😢

Heute ist der Tag der Taube.

Eigentlich ein sehr trauriger Tag.

– Video: Tierschutzverein Hagen

Zu tausenden im Elend und Schmutz lebenden Tiere, die hungernd durch die Städte ziehen. Verachtet und gequält oder so wie hier, die Not und das Leid übersehen…

Gestern Morgen gegen 7 Uhr wurde die Taube einer Kollegin gemeldet und sie fuhr noch vor Arbeitsbeginn hin. Leider konnte sie das Tier nicht finden.

Da es ihr über den Tag keine Ruhe ließ, ist sie 9 Stunden später wieder hingefahren und suchte alles ab. Sie fand das arme Tier ganz in der Nähe, gut sichtbar, auf einem frisch gemähten Grünstreifen am Bürgersteig. Die Taube war in einem erbärmlichen Zustand. Geschwächt und dehydiert, nahm unsere Kollegin die Taube mit und versorgte sie.

Wie viele Menschen sind wohl an dem Tier vorbeigegangen, ohne das Leiden zu sehen?Wie viele haben es gesehen und gedacht – nur eine Taube?
Leidende Wesen, die Schmerz und Angst fühlen.

Heute wurde auch wieder fleißig in unserem „Lockschuppen“ gearbeitet.

Da nun auch die 2. Etage sauber und aufgeräumt ist, konnten jetzt weitere Regale aufgestellt werden und auch noch Sitzbrettchen angebracht werden. Es ist unfassbar, was unser Team hier leistet.

Wir danken allen Beteiligten, die dieses tolle Projekt möglich machen und so viele Stunden dort für die Tiere investieren.

– Foto und Video: Tierschutzverein Hagen

Nach den vielen Katzenkindern möchten wir Ihnen gerne auch mal andere Tierkinder zeigen.

Hier sehen Sie zwei Stadttaubenküken, die von einem Balkon gerettet wurden, da dort Renovierungsarbeiten anstehen. Wir finden auch diese kleinen Tiere unglaublich niedlich und liebenswert.

Foto: Tierschutzverein Hagen

Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, wenn Sie Taubennester entdecken. In der Stadt erwartet diese Tiere oft kein gutes Leben. Um weiteres Leid zu verhindern, ist es wichtig, frühzeitig für einen Eieraustausch zu sorgen, damit nicht noch mehr Küken schlüpfen. Stadttauben führen ein hartes Leben, geprägt von Hunger und Schmutz, solange es in Hagen keine ausreichenden Taubenhäuser gibt.

Jede Woche kommen wir im Lockschuppen einen Schritt weiter!

Auch dieses Wochenende haben unsere Mitglieder wieder hervorragende Arbeit geleistet. Es wurde sauber gemacht, sich um die Tiere gekümmert, und zwischendurch wurde am Taubenturm noch gefüttert.

– Fotos: Tierschutzverein Hagen

Außerdem konnten wir eine zusätzliche Voliere für die jungen Tauben aufbauen. Wie man sieht, waren die Tiere begeistert – so sehr, dass sie unsere Damen direkt als Sitzgelegenheit genutzt haben! 😄

Die Tiere in unserer Obhut müssen weder im Dreck leben noch um ihr Leben kämpfen. Wir sind unglaublich stolz auf unseren Lockschuppen und die positive Entwicklung, die wir hier erleben dürfen. Dieses ehrenamtliche Engagement ist von unschätzbarem Wert und hat eine enorme Bedeutung für das Wohl der Tiere.
Ein riesiges Dankeschön an unser großartiges Team! 🥰

Wenn Sie uns unterstützen möchten, sind Sie herzlich eingeladen, mit anzupacken. Helfende Hände können wir immer gut gebrauchen. Selbstverständlich freuen wir uns auch über Spenden – Impfungen, Medikamente, Tierarztkosten und Ausstattung wollen finanziert werden.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung! 🙏

Tauben in Not aus leerstehendem Haus gerettet.

Am Freitag erhielten wir eine Meldung über Tauben, die in einem leerstehenden Haus eingeschlossen sein sollten.

Zunächst fuhren wir dorthin, um die Situation zu prüfen, und stellten fest, dass die Vögel durch ein Loch im Dach in das Gebäude gelangten. Dennoch war unklar, wie sie es in eine der Wohnungen geschafft hatten.

Da es uns am Freitagabend nicht möglich war, jemanden zu erreichen, kehrten wir am Samstag zurück. Vor Ort entdeckten wir zwei Tauben, die von innen auf einer Fensterbank saßen. Nach einigen Telefonaten konnten wir schließlich über eine Notrufnummer der Wohnungsgesellschaft Hilfe organisieren. Glücklicherweise wurde uns schnell Zugang zum Gebäude gewährt. Im Treppenhaus fanden wir schließlich zwei völlig dehydrierte und halb verhungerte Tauben. Die Tiere waren so geschwächt, dass sie kaum stehen und nicht einmal selbstständig trinken konnten. 😔Eine Rettung in letzter Minute! 🙏

Wie sie in das Treppenhaus gelangt sind, bleibt weiterhin ungeklärt.

Auf dem Dachboden machten wir dann einen weiteren Fund: dort gab es Nester, Eier, Küken und auch tote Tiere. Offenbar nutzen die Tauben das Loch im Dach schon seit geraumer Zeit, um hineinzugelangen. Eine weitere Baustelle, die uns bevorsteht, da zunächst alle Eier ausgetauscht und Küken herausgenommen werden müssen, bevor das Loch im Dach endlich verschlossen werden kann.

Danke an die Firma Iwanetzki die uns so spontan geholfen hat.❣

– Fotos: Tierschutzverein Hagen

Keine Erfolge mit dem Eiertausch?

Doch, und zwar sehr erfolgreich! 🥳

Im Mai wurden allein in unserem Lockschuppen 133 Eier ausgetauscht, sodass hier kein Küken mehr schlüpfen wird. Auf dem Dachboden in Bahnhofsnähe haben wir im selben Monat 206 Eier getauscht und etliche Küken und Jungtauben in den Lockschuppen umgesiedelt.

Unser Ziel bleibt klar: Alle Eier auszutauschen, damit keine weiteren Küken nachkommen. Gleichzeitig wollen wir Jungtiere und Küken in den Lockschuppen umsiedeln, um sie aus ihrer leidvollen Umgebung zu befreien. Wir möchten den Dachboden verschließen, sobald alle Tiere sicher untergebracht sind. Da bleiben können sie nicht, da bald alles umgebaut bzw. renoviert wird.

All dies ist keine leichte Aufgabe, besonders unter den schwierigen Bedingungen auf dem Dachboden, wo es eine echte Herausforderung ist, alle Eier zu entdecken. Weitere Infos dazu finden Sie hier: https://tierschutzverein-hagen.de/tauben-der…/

Eine Neuigkeit: Der Lockschuppen wird um eine zweite Etage erweitert, die mittlerweile fast bezugsbereit ist. Alles in allem leisten unsere Ehrenamtlichen eine unglaubliche Arbeit, um dies möglich zu machen!

– Fotos: Tierschutzverein Hagen

Taubenhilfe im Lockschuppen

Viele von Ihnen verfolgen unsere Berichte über den Lockschuppen und die Dachböden, auf denen wir ebenfalls aktiv sind. Aktuell sind wir dabei, einen stark verschmutzten Dachboden zu räumen und die dort lebenden Tiere umzusiedeln.

Seit Wochen tauschen wir Eier aus und nehmen mittlerweile auch flugunfähige Jungtauben mit, um sie in unserem „Lockschuppen“ unterzubringen. Dort haben wir dafür eine weitere Etage geräumt und gründlich gereinigt.

Es ist schwer vorstellbar, wie viel Arbeit diese Aufgabe erfordert und wie belastend sie sein kann. Die Bilder geben zwar einen Eindruck wieder, doch das Ausmaß des ursprünglichen Zustands erkennt man erst, wenn man die Örtlichkeiten selbst gesehen hat. Was unser Team dabei leistet, ist wirklich beeindruckend!

Alle Teammitglieder – alles die Frauen – zeigen außergewöhnliche Belastbarkeit und Fleiß, sie schrecken weder vor Schmutz noch vor harter körperlicher Arbeit zurück. Wir sind unglaublich stolz auf dieses hoch motivierte Team und möchten uns von Herzen für ihren wertvollen Einsatz bedanken.❣🥰❣

Doch es liegt noch mehr Arbeit vor uns: Auch in der neuen Etage unseres Lockschuppens müssen wir in Zukunft zahlreiche weitere Tiere versorgen. Dafür benötigen wir dringend zusätzliche Unterstützung. Es gibt viel zu tun – Eier müssen regelmäßig getauscht werden und alles sauber gehalten werden.

Unser Team freut sich über jede helfende Hand. Frei nach dem Motto:
Viele Hände schnelles Ende😇☺️

Hier ein paar Impressionen vom Wochenende.

– Fotos: Tierschutzverein Hagen

Sie haben eineTaube gefunden, die verletzt ist oder nicht fliegen kann – wie verfahren?

Bitte bringen Sie das Tier zuerst in einem Karton oder einer Jute-Tasche in Sicherheit. Im Notfall kann auch ein Schal, eine Weste oder eine Jacke verwendet werden, um das Tier zu transportieren.

Haben Sie bitte keine Berührungsängste! Die Tiere sind äußerst sanftmütig und Sie benötigen keine Handschuhe, einfaches Händewaschen später reicht vollkommen .

Kontaktieren Sie das Tierheim unter der Nummer 02331-2072545 oder, nach Dienstschluss, die Polizei unter 02331-9860 .

Auch eine Kontaktaufnahme mit dem Tierschutzverein Hagen und Umgebung e.V. unter der Festnetznummer 02331-40666 ist möglich. Während der Saison kann es vorkommen, dass alle Ehrenamtlichen im Einsatz sind. Bitte versuchen Sie es dann erneut oder hinterlassen Sie unbedingt eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter, wenn wir nicht erreichbar sind! Bitte hören Sie die Ansage unbedingt bis zum Schluß an! Nennen Sie den präzisen Standort sowie eine Telefonnummer für Rückfragen.

Unser Notfalltelefon ist in der Regel von 9 bis 12 Uhr und von 15:30 bis 19 Uhr unter der Nummer 0176-30426073 erreichbar.

Falls Sie mobil sind, versuchen Sie bitte, eine gesicherte Taube selbst ins Tierheim zu bringen oder zu einem Tierarzt, wenn Sie Verletzungen feststellen sollten (Wunden, Blut, gebrochene Flügel usw.) Falls es Ihnen nicht möglich ist, ein Tier zu sichern, kontaktieren Sie das Tierheim und bitten Sie um Unterstützung.

Wir möchten darauf hinweisen, dass unsere Tätigkeit beim Tierschutzverein Hagen und Umgebung e.V. ehrenamtlich ist und viele von uns tagsüber berufstätig sind. Es ist nicht möglich, den Arbeitsplatz zu verlassen, und oft ist es auch nicht machbar, WhatsApp-, Messenger-Nachrichten oder Mails zu lesen und zu beantworten.

So kann es auch etwas dauern bis wir uns melden oder persönlich helfen können.

Bitte schauen Sie nicht weg und handeln Sie wenn ein Tier in Not ist.