Auf dem Weg zur Impfung


Heute stand erneut ein gemeinsamer Transport zum Impftermin an 😺😸😻😽.

Wir machen nicht nur „Sammeltransporte“ mit Tauben, nein auch mit Kitten 😆

Einige der Kätzchen auf den Bildern sind bereits vermittelt und werden vor ihrem Auszug geimpft.

Die kleinen grauen Kitten hingegen sind neu bei uns eingezogen und waren zum Gesundheitscheck.

Wir stellen sie noch gesondert vor.

Schwierigkeiten der Rassekatze Simba


*„Ich bekomme einfach keine Luft…“ – Das stille Leiden von Simba und vielen anderen 🐾💔*

Simba haben wir vor einiger Zeit mit seiner Gefährtin übernommen, die Gott sei Dank keine Probleme hat.🍀

Simba ist ein wunderschöner Britisch Kurzhaar-Kater – rundes Köpfchen, große Kulleraugen, weiches Fell. Doch hinter diesem niedlichen Aussehen verbirgt sich eine schwere Last: Er leidet am brachyzephalen Syndrom, einer Erkrankung, die durch eine zu kurze Kopfform entsteht. Seine Nasenlöcher waren so verengt, dass er bei jedem Atemzug kämpfen musste. 😿

Für viele Menschen sehen solche runden Gesichter „süß“ aus – doch für die Tiere bedeuten sie oft lebenslange Qual. Brachyzephale Rassen wie Mops, Französische Bulldogge oder Perserkatze sind bekannt für diese Probleme. Doch auch Rassen, die offiziell nicht als Qualzucht eingetragen sind, wie die Britisch Kurzhaar, können betroffen sein. Simba ist der traurige Beweis.

Wir haben Simba operieren lassen, um seine Nasenlöcher zu erweitern. Jetzt kann er endlich freier atmen – doch diese Operation war kostspielig. Die gesamten Kostenfür die OP tragen wir.

Nun kann er ein unbeschwertes Leben führen und wird bald auch mit seiner Partnerin hier vorgestellt💞

Bitte denkt daran: Schönheit darf niemals auf Kosten der Gesundheit gehen. Wählt bewusst, wenn ihr einem Tier ein Zuhause schenken möchtet. Züchtungen, die Leiden verursachen, sollten nicht unterstützt werden – egal, ob sie offiziell als Qualzucht gelten oder nicht.

💚 Unterstützt unsere Arbeit, damit wir weiterhin Tieren wie Simba helfen können.

Hier können Sie gerne Spenden:

📢 Teilt Simbas Geschichte, um auf das stille Leiden der brachyzephalen Tiere aufmerksam zu machen.

Unterstützung in der Taubenhilfe gesucht!


🙂Wer möchte uns bei unseren bedeutenden und abwechslungsreichen Projekten unterstützen? 🫵

Lieben Sie Tauben und möchten sich engagieren? Sind Sie mobil und bereit, gelegentlich Tierarztfahrten zu übernehmen?

Teilen Sie unsere Ansicht, wie essenziell unsere Arbeit ist, und helfen Sie aktiv dabei, Nachwuchs zu verhindern, beispielsweise durch den Austausch von Eiern? 🥚🥚🥚

Vielleicht sind Sie kräftig genug, um einen 25-Kilogramm-Sack Futter zu tragen? Wir freuen uns auch über tatkräftige Unterstützung, gerne von männlichen Kollegen, die unseren kleinen Kreis engagierter Damen bei körperlich anspruchsvolleren Aufgaben entlasten. 💪

Haben Sie Interesse daran, eine Pflegestelle für junge oder kranke Tauben einzurichten? In allen Bereichen erhalten Sie selbstverständlich eine fundierte Anleitung durch erfahrene Helfer.

Diese Tätigkeiten sind von großer Bedeutung und müssen erledigt werden. Es ist nicht notwendig, täglich zu helfen, aber wir sind für jede unterstützende Hand überaus dankbar! 😇

Unser Einsatzbereich ist rund um den Bahnhof in Hagen, aber unsere Hilfe wird auch hin und wieder auf Dachböden im Stadtgebiet benötigt.

Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail hier: info@tierschutzverein-hagen.de

„Taubenhilfe“

Die Arbeit im Lockschuppen


Warum gibt es unseren Lockschuppen und wie wichtig ist die Arbeit dort?

Nach dem vorherigen Bericht über einen zu räumenden Dachboden folgen nun Einblicke in den aktuellen Zustand unseres Lockschuppens, wo die Tiere vorerst eine Bleibe gefunden haben. Der Fokus liegt hierbei nicht darauf, den Tieren ein komfortables Zuhause zu schaffen, sondern eine gezielte Geburtenkontrolle umzusetzen.

Wöchentlich werden die gelegten Eier durch künstliche ersetzt, wodurch es gelungen ist, hunderte Küken und weitere Tauben zu vermeiden. Langfristig erwarten wir eine Reduzierung des Bestands, sodass wir einen kleineren, überwachten und gesunden Bestand erhalten. Dieses Ziel verfolgen wir nicht nur im Sinne des Tierschutzes, sondern auch, um der Öffentlichkeit zu zeigen, wie tierfreundliche Geburtenkontrolle effektiv funktionieren kann.

Betrieben und ausgesattet wurde der Lockschuppen (jetzt schon mit einer 2. Etage) alleine vom Tierschutzverein Hagen und Umgebung e.V.

Leider wurde uns die zugesagte Hilfe von der Stadt abgesagt.

Schade, denn wie es das Wort schon sagt STADTtauben! Nachdem es ja in Hagen ein STADTtaubenprojekt gibt und einen eigens dafür eingestellten Taubenwart, ist es umso unverständlicher.

Hier geht es um weniger Tauben und um die Stadtsauberkeit, das kann unmöglich alles zu Lasten des Ehrenamtes gehen….

Für interessierte Bürger planen wir möglicherweise im September einen Tag der offenen Tür, bei dem Sie sich umfassend informieren können. Wir beantworten gerne Ihre Fragen rund um den Tierschutz, unsere Arbeit mit den Tauben und die noch fehlenden Taubenhäuser in Hagen. Zudem möchten wir Ihnen verdeutlichen, wie bedeutend diese Aufgabe für das Wohl der Tiere und die Stadt ist.

Für alle die unser Projekt n Bahnhofsnähe nicht kennen, lesen Sie bitte hier: tierschutzverein-hagen.de und hier: facebook.com

Falls Sie uns bei dieser Arbeit unterstützen möchten, kontaktieren Sie uns bitte per Mail unter info@tierschutzverein-hagen.de.

Schwierigkeiten in der Taubenhilfe


Beeindruckende Arbeit und Zahlen vom Tierschutzverein Hagen!

Tierschutz und tierschutzgerechte Geburtenkontrolle!

Seit Monaten wird versucht einen großen Dachboden zu räumen. Jahrelang haben sich dort ungehindert Tauben angesiedelt und vermehrt. Kontinuierlich wurden nun immer wieder die Eier dort gegen Kunsteier getauscht und Jungtauben mit in den Lockschuppen genommen.

Es wurden im Laufe der Zeit viele Jungtauben umgesiedelt und nun kam auch kein Nachwuchs mehr.🙏

Die erste Begehung dort war furchtbar! In jeder Ecke Küken, Küken und nochmals Küken und ebensoviele Eier. Etliche Tiere waren dort verendet gerade Jungtiere und Küken.

Jetzt nachdem alle Eier im Laufe der Zeit ausgetauscht wurden und kein Ei mehr bebrütet ist, geht es weiter mit dem Einfangen der Tiere. Diese Tiere ziehen nun mit in den Lockschuppen um und der Dachboden wird in Kürze verschlossen.

In den Kommentaren finden Sie Videos von den ersten Einsätzen dort. Unvorstellbar was und wieviel Arbeit auch hier geleistet wurde. Wenn die Tiere alle eingefangen sind werden sie zunächst geimpft und dann umgesiedelt.

In einem weiteren, späteren Bericht zeigen wir Ihnen dann wie nun auch die zweite Etage zum Einzug der Tauben hergerichtet wurde damit die weitere Geburtenkontrolle durch Eiertausch erfolgen kann.

Wie viel und was für eine wichtige Arbeit dort verrichtet wurde ist für Aussenstehende kaum vorstellbar. Dazu kommt noch das Austauschen der Eier rund um den Bahnhof und im Lockschuppen und die relmäßige Säuberung im Lockschuppen.

Auf diesem Dachboden allein wurden seit März etwa 1000 Eier entfernt – das bedeutet 1000 Mal weniger Leid, 1000 weniger geschlüpfte Küken oder Tauben. Zusammen mit den über 1500 Eiern, die im Lockschuppen und um den Bahnhof herum eingesammelt wurden, ist das ein beachtlicher Erfolg. 🍀

In den letzten Tagen konnten zusätzlich 82 Tiere eingefangen, geimpft und umgesiedelt werden. Dennoch gibt es weiterhin zahlreiche Tiere, die mithilfe von Fallen gefangen werden müssen.

Diese Arbeiten werden von einigen wenigen Frauen durchgeführt, auf dem Dachboden genauso wie im Lockschuppen und rund um den Bahnhof.

Leider werden wir nicht, wie eigentlich zugesagt, von der Stadt unterstützt, diese Zusage wurde kurzfristig zurückgezogen😔

Wenn Sie uns unterstützen möchten bei dieser wertvollen Arbeit melden Sie sich bitte per Mail hier: info@tierschutzverein-hagen.de