Eichhörnchenkinder

WICHTIG
Hier ein alljährlicher Hinweis – Eichhörnchenkinder, die einem Menschen hinterher laufen und sich sogar am Hosenbein festklammern haben keine Tollwut. Sie tun dies aus purer Verzweiflung, weil sie ihre Mutter verloren haben und seit Tagen bereits mangelversorgt sind. Eichhörnchenkinder bilden da im Tierreich eine Ausnahme – wenn sie den Kontakt zu ihrer Mutter verloren haben und dadurch Hunger und Durst leiden, nehmen sie all ihren Mut zusammen und suchen gezielt die Nähe zu Menschen um sich Hilfe zu holen.

Foto: Privat

Meist sind diese Tiere auch durch einen Absturz von einem Baum an der Schnauze verletzt. Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen oder suchen Sie sofort einen Tierarzt auf.

Foto: Privat

.

Fundkater Wittekindstr. in Hagen

Foto: Tierheim Hagen

Dieser stattliche (leider unkastrierte) Kater wurde in der Wittelkindstr. gefunden. Er hielt sich dort immer häufiger auf und hat schon die vorhandenen Freigängerkatzen total eingeschüchtert.

Foto: Tierheim Hagen

Wer kennt oder vermisst diesen Kater? Bitte lassen Sie Ihre Katzen und Kater unbedingt kastrieren, kennzeichnen und registrieren.

Foto: Tierheim Hagen

Kontakt: 02331/207-2545 oder tierheim@stadt-hagen.de
Bei Nichterreichbarkeit können Sie sich auch an den Tierschutzverein Hagen und Umgebung e.V. wenden.
Tel.: 02331/406661 oder
info@tierschutzverein-hagen.de

Elster und Ringeltaube gerettet

Am Wochenende konnten wird diese Elster und eine Ringeltaube abholen.

Foto: Tierschutzverein Hagen

Dank einem netten Herrn, der beobachtet hatte wie das Tier von Artgenossen angegriffen wurde. Das Tier war völlig durch den Wind und flugunfähig. Auf der Pflegestelle hat sie sich aber wieder super erholt und kann bald wieder in die Freiheit entlassen werden.

Foto: Tierschutzverein Hagen

Die Kleine Ringeltaube saß völlig durchnässt auf einer Wiese und war allen Gefahren schutzlos ausgesetzt.

Foto: Tierschutzverein Hagen

Eine nette Dame konnte sie sichern und hat uns informiert. Jetzt erholt sie sich auf einer Pflegestelle, wo sie Gesellschaft von einer etwa gleichaltrigen Stadttaube hat.

Danke an alle Beteiligten Finder, Fahrer und natürlich unsere lieben Pflegestellen.

Lucy

Lucy ist eine ca. 10 jährige nette Wohnungskatze die ein ruhiges Zuhause sucht. Sie war in ihrem vorherigen Zuhause völlig überfordert und fühlte sich dort nicht mehr wohl.

Foto: Privat
Foto: Privat

Für die nette Lucy wird ein Zuhause ohne Kinder und weitere Tiere gesucht, wo sie die alleinige Aufmerksamkeit ihrer neuen Dosenöffner bekommen kann.

Foto: Privat

Kontakt: 02331/207-2545 oder tierheim@stadt-hagen.de
Bei Nichterreichbarkeit können Sie sich auch an den Tierschutzverein Hagen und Umgebung e.V. wenden.
Tel.: 02331/406661 oder vermittlungen@tierschutzverein-hagen.de

Veröffentlicht unter Katzen

Happy End für April

Foto: Privat

Unser sehr wählerischer Mini Bullterrier „Clint“ hat uns die Suche nach einem Zweithund nicht leicht gemacht. Denn seine Ansprüche waren mindestens genauso hoch wie unsere 😅

Foto: Privat
Foto: Privat

Nicht zu groß, nicht zu klein, sportlich, wachsam, anhänglich, arbeitswillig, mobil, lustig, wunderschön, verträglich mit Hund und Pferd…und vor allem mit Clint!…puh – die Wunschliste war lang….in Realität hatten wir aber nur einen echten Wunsch – wir haben den Hund gesucht der unser Herz ein weiteres mal erobert.

Foto: Privat

Als ich Aprils Bild online fand, hatte Sie sofort meine Aufmerksamkeit. Der erste telefonische Kontakt mit dem Tierschutzverein Hagen und Umgebung e.V. war außergewöhnlich nett und bemüht. Schnell organisierten wir ein Treffen bei dem es direkt zwischen Clint & April funkte! Endlich zwei auf mentaler Augenhöhe.

Foto: Privat

Das April als Listenhund eingetragen ist, war für uns zwar zunächst unbequem , aber niemals ein Hindernis. Wir haben uns ehrlich lange und gewissenhaft umgeschaut und kein anderer Hund hätte perfekter in unserem Leben gepasst. Dafür haben wir die bürokratischen Hürden sehr gerne in Kauf genommen und es hat sich mehr als gelohnt!

Foto: Privat

Auch nach der Adoption, zeigte sich der Tierschutzverein Hagen und Umgebung e.V. und das Tierheim ( ihre ehemalige Betreuerin Frau Gerwig) fortlaufend ehrlich interessiert an April und wie sie sich entwickelt. Ich hatte zu jeder Zeit das Gefühl bei Bedarf unterstützt zu werden. Das fand ich wirklich außergewöhnlich positiv. Man spürt die ehrliche Zuneigung zu den Tieren und den Wusch der Tierschutzmitarbeiter einen guten Job zu machen.

Foto: Privat

Da sind wir nun- April ist seit bald 4 Monaten bei uns – und sie ist nicht nur Clints perfekte Partnerin, Sie macht meinem Mann und mir jeden Tag Freude! Sie ist super clever und will immer ihr Bestes geben. Sie ist der Streber in der Hundeschule und läuft als Joggingbegleiter, am Rad und am Pferd. Ständig werden wir auf Sie angesprochen, weil sie so freundlich ist. Wahnsinnig toll, wie schnell sie sich in Ihr neues Leben eingefügt hat!

Foto: Privat

Für uns war es wichtig einen halberwachsenen Hund (8 Monate) aufzunehmen – denn so konnten wir direkt erkennen welche (auch körperlichen) Voraussetzungen und Bedürfnisse unsere neue Gefährtin mitbringt. Und das Zusammenleben mit Clint wäre für einen Welpen zunächst sicher viel zu schwierig gewesen.

Ich bin sehr dankbar dafür, dass Tierschutzorganisationen mit Ihrer Arbeit diese gut durchdachte Auswahl des richtigen Hundes ermöglichen. Denn als Familienmitglied soll April sich bis an Ihr Lebensende wohl bei uns fühlen.

Es lohnt sich auf die Suche zu gehen und ehrlich zu sich selbst zu sein was man einem Hund bieten kann und will. DANKE an alle die durch Ihr Engagement Tierschutzhunden und wählerischen Familien eine zweite Chance geben.🙏🏼🥰

Fundkatze Hochstr.

Fundkatze Hochstr. ❣️

Foto: Tierheim Hagen

Diese weibliche junge Katze ca. 6 bis 7 Monate alt wurde auf der Hochstr. gefunden. Das Tier ist nicht gechippt, hat keine Tätowierung und ist nicht kastriert. Leider 🤷‍♀️

Foto: Tierheim Hagen

Wenn Sie Ihr Tier vermissen, melden Sie sich bitte unter tel. 017630426073 oder

Kontakt: 02331/207-2545 oder tierheim@stadt-hagen.de
Bei Nichterreichbarkeit können Sie sich auch an den Tierschutzverein Hagen und Umgebung e.V. wenden.
Tel.: 02331/406661 oder
info@tierschutzverein-hagen.de

Pressebereich

WR vom 25.03.2023:

Helmut Ullrich Hagen.  Das Ermittlungsverfahren gegen Birgit Ganskow, Vorsitzende des Tierschutzvereins, ist ohne Auflagen eingestellt worden.

Foto: Michael Kleinrensing WP

Es waren schwere Vorwürfe, denen sich Birgit Ganskow (65) in den vergangenen zehn Monaten ausgesetzt sah. Anschuldigungen, die drei zurückgetretene Vorstandsfrauen öffentlich gegen sie erhoben hatten und die an ihren Nerven zerrten.

Doch jetzt hat die Vorsitzende des Tierschutzvereins Hagen amtlich, dass sie sich nichts zu Schulden kommen ließ: Die Staatsanwaltschaft Hagen hat das Ermittlungsverfahren gegen sie wegen des Verdachts der Untreue zum Nachteil des Vereins ohne Auflagen eingestellt. Die Entscheidung ist endgültig und kann auch nicht angefochten werden.

Birgit Ganskow steht seit zwölf Jahren dem Hagener Tierschutzverein vor. Ihr großes Engagement und ihr unermüdlicher Einsatz für die Tiere sind unbestritten, auch wenn sich manche an der energischen Durchsetzungskraft ihrer Person reiben mögen: „Wer im Tierschutz aktiv ist und dadurch keine Feinde hat, der macht etwas falsch“, lautet ihr Credo.

Katzen-Operation und Goldbarren

Genau das hat sie im Mai vergangenen Jahres selbst erleben müssen: Unter den Vorstandsfrauen im Verein gab es Zwist und Streit, der darin eskalierte, dass die stellvertretende Vorsitzende und zwei Beisitzerinnen zurücktraten und kurz darauf mit schwerwiegenden Anschuldigungen an die Öffentlichkeit traten.

Da war von einer Spendensammlung des Tierschutzvereins für eine Katzen-Operation die Rede, die nie stattgefunden habe. Da wurde behauptet, dass die Vorsitzende Ganskow einen Goldbarren, der dem Verein vererbt worden war, weit unter dem tatsächlichen Wert für sich selbst erworben hätte.

Staatsanwaltschaft prüfte genau

Strafrechtlich relevante Vorwürfe, denen die Staatsanwaltschaft nachgehen musste und die in den vergangenen Monaten gründlich geprüft wurden. Mit einem Ergebnis, das Birgit Ganskow, trotz ihres guten Gewissens, nun mit Erleichterung aufnehmen kann.

„Das Ermittlungsverfahren ist mit ausdrücklicher Zustimmung des zuständigen Amtsgerichts, dem wir den Vorgang vorgelegt hatten, ohne Auflagen eingestellt worden“, erklärt Staatsanwalt Jörn Kleimann als Sprecher der Strafverfolgungsbehörde. Die Einstellung sei nach Paragraf 153 Absatz I der Strafprozessordnung erfolgt. Das bedeute: „Ein hypothetischer Schuldvorwurf mag am Ende so gering sein, dass man das Verfahren einstellen kann.“

Kater Tyga vermisst in der Beethovenstr.

Kater Tyga in der Beethovenstr. seit dem 22.03.2023 vermisst.

Foto: Privat

Tyga ist knapp ein Jahr alt, kastriert und geschippt.

Wenn Sie wissen, wo sich Tyga aufhält rufen Sie bitte unter 017630426073 an.

Vielen Dank! Seine Familie vermisst ihn schmerzlich.

Thema Ostern

Ostern: Chancen für den Tierschutz – zum Mitmachen und Weitersagen!
Tradition im Christentum und in vorchristlicher Zeit: Feste zum Frühlingsanfang, zur Vertreibung des Winters, Feiern der Auferstehung werden verbunden mit der erwachenden Fruchtbarkeit der Erde und dem Aufgehen der Sonne (Morgenröte= Ostarum). Der Frühling als Symbol für die Wiederkehr des Lebens.
Worauf Tierschützer – nicht nur – an Ostern achten sollten:
Osterhasen
Hasen wurden als Symbole der Fruchtbarkeit Teil der Frühlings- und Osterfeste. Auch heute noch vielfach wahr: Hasen bzw. Kaninchen als lebende Geschenke für Kinder zu Ostern.
In Zoohandlungen, Baumärkten und anderen Geschäften werden niedliche Jungtiere angeboten (als sei Leben überhaupt ver-/käuflich) und manch Erwachsener möchte dem Kind eine ganz besondere Freude machen oder kann einfach nicht »nein« sagen. Traurig zumeist. Für alle. Denn nicht selten landen die Kleintiere irgendwann im Tierheim oder – viel schlimmer – leiden wenig beachtet still in Käfigen. Und dann haben alle verloren:
* Das Tier am stärksten: Es führt kein artgerechtes und deshalb leidvolles Leben.
* Das Kind erlebt möglicherweise Versagen und damit Verlust an Selbstwert, weil es eine (eigentlich nicht kindgerechte!) Situation nicht bewältigt hat. Vielleicht sogar verschließt das Kind sich in Folge dem Mit-Gefühl dem Mit-Wesen gegenüber, um z. B. mit einem schlechten Gewissen oder Traurigkeit besser klar zu kommen.
* Der Erwachsene ist enttäuscht über das Kind, vielleicht auch über sich selbst.
Achtung: Kinder können nicht, ganz gleich, was sie mit bester Absicht versprechen, auf unbestimmte Zeit die tägliche Verantwortung für ein anderes Lebewesen übernehmen. In einem Bericht des Senders »3sat« weist auch Prof. Ingo Nolte von der Tierärztlichen Klinik Hannover darauf hin, es sei »etwas Positives, dass das Kind lernt, Verantwortung zu übernehmen, aber es ist undenkbar, dass man das dem Kind allein überlässt.« Es müsse selbstverständlich sein, »dass die Eltern wirklich die Verantwortung für die Pflege und Fütterung des Tieres übernehmen.« Nur wohlüberlegte, informierte und artgerechte »Haltung« von Kleintieren aus dem Tierheim durch Erwachsene, an der Kinder sich beteiligen können, kann also eine bereichernde Erfahrung für jeden sein.
Und zu Ostern gibt es süße Stoffhasen, die bei allen ein gutes Gefühl hinterlassen werden!

Ostereier
Auch Eier wurden als Symbole von Fruchtbarkeit und Wiedergeburt Teil der Frühlings-/Osterfeste.
Wenn Sie Eier verwenden und essen möchten, achten Sie bitte unbedingt auf die Kennzeichnung. Die erste Ziffer zeigt die Haltungsform, die Buchstaben die Herkunftsländer, die folgenden Ziffern Betrieb bzw. Stallnummer.
0 = Ökologische Erzeugung. Auslaufhaltung, Futter aus ökologischem Anbau.
1 = Freilandhaltung. Stall mit Sitzstangen, tagsüber Auslauf im Freien.
2 = Bodenhaltung. Reine Stallhaltung.
3 = Käfighaltung.
AT = Österreich, BE = Belgien, DE = Deutschland, NL = Niederlande
Kaufen Sie bitte ausschließlich Eier mit der Kennzeichnung »0«.

Achtung: Industriell gefärbte Eier werden vom Handel fast ausschließlich aus Käfighaltung angeboten, weil diese Eier nicht der Kennzeichnungspflicht unterliegen. Also lieber selber färben oder gefärbte Eier nur im Bioladen kaufen. Auch Eier in Teig- und Backwaren oder Eiscreme unterliegen übrigens nicht der Kennzeichnungspflicht. In der Lebensmittelindustrie beträgt der Anteil von Käfigeiern ca. 95 Prozent. Bitte bedenken Sie grundsätzlich beim Einkauf, woher tierische Lebensmittel stammen, auch jene, die versteckt sind in fertigen Produkten.

Osterlämmer


Symbol des unschuldigen Opfers assoziiert mit Jesus als »Lamm Gottes«, lange klassisches Opfertier und leider häufig an Ostern auf dem Esstisch. Weder Lamm, Hasen, Kaninchen noch sonst ein Tier passen jedoch als »Braten« zu einem tierfreundlichen Osterfest!
Auch als Nicht-Vegetarier könnten Sie doch dieses Osterfest ganz im Sinne des Lebens feiern und ein vegetarisches Menu auf den Tisch bringen.
Rezeptideen finden Sie im Internet in großer Auswahl, z. B. bei
http://www.peta.de/web/rezepte.74.html
http://www.vegetarische-rezepte.com

Osterfeuer


Der Brauch stammt aus alten Zeiten um den Winter zu vertreiben, zur Sicherung des Wachstums und der Ernte, wobei die Asche auf die Felder verteilt wurde. Dieser Brauch wurde später vom Christentum übernommen.
Achtung: Da die Holzstapel über Wochen angesammelt werden, verkriechen sich hier häufig Kleintiere. Falls Sie ein Feuer entzünden möchten, sollten Sie unbedingt den Stapel vorher umschichten.

Osterspaziergang

Spaziergänge durch die Natur sind etwas Wunderbares. Damit dies auch für unsere einheimischen Wildtiere gilt, bleiben Sie unterwegs bitte auf den gekennzeichneten Wegen. Auch hier lassen sich bei Bedarf Eier prima verstecken, ohne dass man z. B. im Wald abseits der Wege laufen muss.
Überdenken Sie doch bitte auch Zoobesuche, denn hier wird vermittelt, es sei akzeptabel, Tiere in Gefangenschaft und fern ihrer Heimat zu halten, sie der Langeweile und Beengtheit sowie dem Vorgeführtwerden auszusetzen.
Werden Sie doch lieber »Tierforscher«: Entdecken und bestimmen Sie Fährten, beobachten Sie Vögel und lauschen Sie ihnen, sammeln Sie Federn, bestaunen Sie die Artenvielfalt kleinster Lebewesen am Boden. Passend dazu gibt es im Buchhandel auch kleine und erschwingliche Bestimmungsbücher. So können Sie respektvoll, kreativ und spannend in Kontakt miteinander und mit wildlebenden Tieren kommen.